Lehm ist reversibel.

Lehm als Baustoff

Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.

Von Hüten und Mythen

August 2025

Die ehemalige Werkhalle an der Grubenstrasse hat nun einen neuen Strohlehmhut gekriegt. Bei dieser zweiten Besichtigung der nun fertiggestellten Baute wurden einige Learnings von der Baustelle diskutiert und über kommendes fabuliert. Das erste Strohballen-Lehmhaus in der Stadt Zürich ist endlich gebaut - mögen bald noch Viele folgen.

Bericht Begehung

Earth Construction Forum

August 2025

Die Ostschweizer Fachhochschule lädt zum fachlichen Austauch in Form eines Forums zum Lehmbau am 3./4. Oktober 2025 in Rapperswil ein. Die wissenschaftlichen-technischen Sessions werden sich auf die technischen und mechanischen Aspekte von erdgebundenen Materialien und Strukturen konzentrieren. // The scientific sessions will focus on the technical and mechanical aspects of earth-based materials and structures.

Weiterlesen

Rudelintelligenz de la terre crue

August 2025

Auf der Suche nach Besonderem gelangen wir zu den Lehmbauakteuren in der Westschweiz. Erneut entdecken wir Partizipation, wie sie im Quartier Plaines-du-Loup gefordert war und im Lehmstein-Treppenhauswänden des Quartierzentrums umgesetzt wurde. Auch in Punkto Zusammenarbeit ging Lausanne mit der fachlichen Begleitung der Stampflehmarbeiten des Baumeisters neue Wege. Hochwertige Vertiefung mit den Fachleuten an der Besichtigung inklusive – en langue fédéral.

Bericht Besichtigung

Veranstaltungen

Jahresprogramm

Längere Anlässe: Ausstellungen, Weiterbildungen, Reisen

Öffentliche Lehmbauten

                                               Lehm finden >>

                                                                                            //terrraterrre

karte-switzerland.png

Ihr Lehm-Spezialist in der Umgebung

Finden Sie Ihren Lehmbauspezialisten in der Nähe.


Nicht nur der Lehm ist fast überall verfügbar, auch die Lehmschaffenden sind über das Land verstreut. Somit kann viel im regionalen Kreislauf geleistet werden.

Hinweise

Newsletter bestellen

April 2024

Die IG Lehm bietet allen Interessierten etwa drei mal jährlich den Service eines Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau schweizweit und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten. Alle verschickten Newsletter landen dann auch hier im Archiv.

anmelden oder anschauen

Lehmberatung

Dezember 2024

Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.

Kontakt

Lehmbaubörse

September 2023

Diese kleine Plattform ist als Erweiterung der eigenen Netzwerke für Aktive im Lehmbau gedacht – damit mehr Austausch möglich ist und der Kreislauf in Gang bleibt. An der Lehmbaubörse können Aushublehm, Maschinen, Werkzeuge neu Verwendung finden, sich Zusammenarbeiten rund um den Lehm anbahnen oder sich vielleicht auch Projekte und Initiativen entwickeln. Schaut herein!

zur Lehmbaubörse