Lehm als Baustoff
Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.
23. April 2025
Der 2-tägige Workshop suchte zwischen weisser Geiss und suhlenden Schweinen systematisch nach Lücken und füllte sie mit praxisorientierten Kenntnissen im Umgang mit Lehm. Nach Feldtests wurde strukturiert gemischt, eine Matrix aufgezogen und die Putze verschiedenfarbiger Aushublehme eingeordnet. So kamen Hof Narr und Lehmbegeisterung zusammen.
23. April 2025
Die Ostschweizer Fachhochschule lädt zum fachlichen Austauch in Form eines Forums zum Lehmbau am 3./4. Oktober 2025 in Rapperswil ein. Die wissenschaftlichen-technischen Sessions werden sich auf die technischen und mechanischen Aspekte von erdgebundenen Materialien und Strukturen konzentrieren. Beiträge für die wissenschaftlichen Sessions können bis 15. Juni 2025 in Englischer Sprache eingereicht werden. // The scientific sessions will focus on the technical and mechanical aspects of earth-based materials and structures. Abstracts for the scientific sessions can be submitted until June 15th 2025.
24. April 2025
Die Werkstatt-Aufstockung aus Holz-Stroh-Elementen in der Zürcher Binz folgt nicht nur der zirkulären Logik ihrer Planer. Im Zentrum der Lehmbodenalp fängt sie schon beim Rohstoff, dem Aushublehm und der Aufbereitung für die innere Putzschichten an. Der Baustellentreff konnte ein wenig Licht ins Dunkel der Kraft der unverkünstelten Putzkunst bringen.
22. – 25. April 2025
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Maienfeld GR
25. April 2025
IG Lehm
Hauptwil TG
13. Mai 2025
Terrabloc
Genève GE
15. Mai 2025
LEHMAG AG
Zürich
16. Mai 2025
Kaufmann Naturbaustoffe
Horriwil BE
22. Mai 2025
Boltshauser Architekten
Schweiz
05. – 06. Juni 2025
Poesie in Lehm
Seedorf und Raron
07. Juni 2025
LanaTherm Naturbaustoffe
Sennwald SG
12. Juni 2025
Oxara AG
Dietikon ZH
27. – 28. Juni 2025
Maienfeld
27. Januar – 20. Juni 2025
ETHZ Professur für Nachhaltiges Bauen
Zürich ZH
14. März – 24. Mai 2025
sanu future learning ag
Zürich
29. August – 31. Mai 2026
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
24. Oktober – 30. Januar 2027
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
30. April 2024
Die IG Lehm bietet allen Interessierten etwa drei mal jährlich den Service eines Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau schweizweit und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten. Alle verschickten Newsletter landen dann auch hier im Archiv.
22. Juli 2024
Das Wissen über Lehm ist heute vielfach zugänglich, sei es über Bücher, Homepages oder Videos. Zudem haben sich viele Fachleute in Verbänden wie der IG Lehm zusammengschlossen, die ihre Erfahrung zum Lehm gerne einbringen. Aber dennoch fehlt manchmal noch das persönliche Spüren, das eigene Erleben eines ungewohnten, wirkungsvollen Materials. Lehm versteckt sich oft in privaten Räumen. So könnte das Aufsuchen eines öffentlich zugänglichen Gebäudes mit Lehmbaustoffen ein Anfang sein. Dazu hier eine kleine Übersicht, um sich dem Potenzial anzunähern.
29. Dezember 2024
Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.