Bauen mit Lehm
25. Oktober 2021
Bauen mit Lehm
Der Baustoff Lehm fasziniert aufgrund seiner Vielseitigkeit. Lehm spricht alle unsere Sinne an und lässt sich vielfältig formen und gestalten. Dabei bleibt er stets authentisch und erdverbunden. Lokal verfügbar steht der Baustoff für den Geist eines Ortes. Entdecken Sie ihn als Oberfläche und Speichermasse für Wärme und Feuchte neu. Setzen Sie Lehm in der Architektur wieder vermehrt ein und schaffen Sie damit angenehme Räume. Im Kontext der Bauökologie gewinnt das Bauen mit Lehm zunehmend an Bedeutung. Und es zeigen sich spannende Einsatzgebiete, die noch zu erforschen sind.
Umwelt und Energie Stadt St.Gallen, IG Lehm und der runde Tisch Energie und Bauen laden zur Informationsveranstaltung mit Vorträgen und Apéro ein.
Montag, 25. Oktober 2021 um 19:30 Uhr
Architektur Forum Ostschweiz, Davidstrasse 40, St.Gallen
(mit Covid-Zertifikat)
Programm
Begrüssung
Peter Wenig, Umwelt und Energie Stadt St.Gallen
Fachverband IG Lehm
Rainer Hettenbach, Architekt Therwil, Lehmbauberatung
Lust auf Lehm!
Umbau Bauernhof mit Lehm und Naturbaustoffen, Seuzach
Doris Müller und Christiane Löffler
arge lehmbaubüro & chloe architektur, Ossingen/Zürich
Klimasteuernde Baustoffe
Christof Ziegert, ZRS Ingenieure GmbH, Berlin
Fragen aus dem Publikum
Moderation
Silvia Gemperle Energieagentur St.Gallen
Anschliessend Fachgespräche beim Apéro
Der Eintritt ist kostenlos.
Informationen www.energieagentur-sg.ch/kalender
Bericht zur Veranstaltung
Bauen mit Lehm
Unter diesem Titel fand an diesem regnerischen Herbstabend ein recht gut besuchter Anlass im Architekturforum Ostschweiz statt. Ein angemessener Ort und alten Baubioaktivisten wohlbekannt.
Erfreulicherweise luden offizielle Stellen dazu ein. Initianten waren das Amt für Umwelt und Energie Stadt St. Gallen (auch Mitglied der IG Lehm) in der Person von Peter Wenig und die Energieagentur St. Gallen, bzw. «der runde Tisch Energie und Bauen», vertreten von Silvia Gemperle, welche die Moderation besorgte.
Nach der Begrüssung begann Peter Wenig mit Erläuterungen zum Begriff Nachhaltiges Bauen und dem in den letzten Jahren erarbeiteten Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS). Weiter stellte er noch einige Lehmanwendungen in modernen Bauten der näheren Umgebung vor. Es läuft etwas!
Danach erhielt Rainer Hettenbach die Gelegenheit, die IG Lehm vorzustellen, was er mit gewohnter Prägnanz und Ausführlichkeit anhand der Kapitel in der Homepage ausführte.
Zweifellos der attraktivste Teil folgte jetzt. Doris Müller und Christiane Löffler präsentierten ihren Umbau eines um 300 Jahre alten Bauernhauses mit Scheunenteils zu Wohnungen. Überzeugend dargelegt wurde ihr Ansatz zur adäquaten Verwirklichung der Aufgabe. Dank der Kommentare und guten Fotografien konnten wir dem Bauverlauf folgen, den – wie immer – frappanten Ausdruck der geputzten Oberflächen geniessen; die Lichtbrechung der Farben, die Textur, die harmonische Verbindung mit anderen Bauteilen. Zur Ergänzung und sinnlichen Erkundung lagen auch mitgebrachte Muster bereit. Wer da keine «Lust auf Lehm» bekommt.
Der vierte und letzte Beitrag stammte von Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, eine Koryphäe im heutigen Lehmbau. Live zugeschaltet aus Berlin dokumentierte er die Physik unseres Materials. Zwar kennen wir die Überlegenheit von Lehm über andere Baumaterialien in fast allen Belangen. Hier wurden aber alle wichtigen Daten wie Sorptionsfähigkeit etc. wissenschaftlich fundiert in Diagrammen und auch Vergleichstabellen präzis dargestellt. Oder wer weiss schon, dass in einem Gramm Tonmineral dank der Plättchenstruktur bis zu 1000 m2 Oberfläche bestehen und die Plättchen elektrisch geladen sind, was der Grund für die enorme Aufnahmefähigkeit ist? Nicht unerwähnt blieb die Warnung vor Mischungen und Zusätzen von anderen Bindemitteln. Eine Frage aus dem Publikum, die immer wieder zu beschäftigen scheint, nämlich danach, wo die Grenze der Aufnahmefähigkeit von Schadstoffen liegt, bzw. wie es mit der Belastung bei der vielzitierten Wiederverwendung oder Entsorgung aussieht, konnte allerdings noch nicht abschliessend beantwortet werden. Aber die Forschung dazu ist im Gange.
Fast zu guter Letzt verabschiedete Silvia Gemperle die Anwesenden, denn nun gab es noch ein Häppchen zu essen und die Zeit sich auszutauschen.
Fazit: diese Vorträge waren für Neulinge eine umfassende Einführung. Für die Eingeweihten war’s ein rundum toller Abend.
Peter Keller, 21. Februar 2022
Beteiligte Firmen
Veranstalter
Stadt St. Gallen, Umwelt und Energie
&
IG Lehm Fachverband Schweiz
&
runder tisch, energie + bauen
Ort
St. Gallen