Lehrgang «Fachperson Lehmbau» 2023

06. – 28. Februar 2023

Bauen mit Lehm

 

Bauen mit Lehm ist eine neue und intelligente Alternative zum konventionellen, oft nicht nachhaltigen Bauen.
Lehm hat tolle positive Eigenschaften: Lehm ist vielerorts verfügbar, sorgt durch die Feuchtigkeitsregulation für ein gesundes Raumklima und reguliert Temperaturschwankungen. Seine extrem günstigen Eigenschaften machen es möglich, dass Lehm ganz ohne Qualitätsverlust in allen Einsatzbereichen mehrfach verwendet und danach auch wieder in den ökologischen Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Wie man mit Lehm zukunftsgerichtet bauen kann, erfahren Bauleute im dreiwöchigen Kompakt-Lehrgang «Bauen mit Lehm». Bauen mit Lehm ist nicht neu, es handelt sich um eine der ältesten Bauweisen. Wir versuchen, an das alte Wissen anzuknüpfen und dieses zu modernisieren.

Informationen, Beratungsgespräch und Anmeldung

 

Ziel
Die Teilnehmenden des Kompaktkurses werden befähigt, Projekte im Lehmbau selbstständig anzustossen und auszuführen. Sie erweitern das bestehende Produkt-Portfolio von Unternehmen in der Bau-Branche mit einem zukunftsgerichteten und vielseitig einsetzbaren, nachhaltigen Bau-Werkstoff. Sie können selbstständig mit Lehm arbeiten.


Aufnahmebedingungen
Erfolgreicher Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) aus dem Baugewerbe, Hochschulabschluss oder mehrjährige Praxiserfahrung im Lehmbau.


Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute mit einer handwerklichen Ausbildung aus dem Bauhauptgewerbe, Bau, Handwerk, Holzbau, Massivbau, Haustechnik sowie Bauingenieure, Architekt/-innen und Baubiolog/-innen. Für weitere Interessierte aus anderen Berufsrichtungen ist eine Zulassung nach einem persönlichen Aufnahmegespräch Sur-Dossier möglich.


Besonderes

  • Der Kompakt-Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit der IG Lehm und ecobau statt.
  • Das Bildungszentrum Wald bietet im Internat kostengünstige Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten an.
  • Der Lehrgang wird in Deutsch unterrichtet

Seminarinhalte

  • Grundlagen: Normen, Historie, Baustoffkunde, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit
  • Lehmmauerwerksbau: Mauerwerk aus Lehmsteinen, Innenschalen und Ausfachungen
  • Nasslehmtechniken: Ständerwände und Innenschalen aus Leichtlehm
  • Lehmtrockenbau: Lehmbauplatten, Lehm-Trockenputzplatten, Deckenauflagen
  • Lehmputze: Besonderheiten, Materialien und Produkte, Putzauftrag und Oberflächen
  • Praxisbaustelle: Ausschreibung, Angebot und Vergabe, Kalkulation, Gewährleistung

Vorteile des Lehmbaus

  • Lehm ist in fast allen Bereichen der Welt vorhanden
  • Niedriger Primärenergieaufwand bei der Aufbereitung und Verarbeitung
  • Kurze Transportwege (Grubenlehm)
  • Keine Umweltbelastung bei der Entsorgung (ökologischer Kreislauf)
  • immer wieder verwendbarer Baustoff
  • Regulierung der Raumluftfeuchte
  • Bindung von Gerüchen und Schadstoffen im Raum
  • Gesundheitsfreundliche Verarbeitung
  • Umfassendes Wohlbefinden und harmonische Raumwirkung
  • Dampfdiffunsionsoffenes Bauen möglich
  • Holzschutz durch Lehm
  • ökologisches, gesundes Bauen
  • Lehm ist wasserlöslich und leicht reparierbar

Beispiele Lehmbau

    •    Cinema Sil Plaz, Ilanz
    •    Gasslihof, Thalkirch
    •    Pension Laresch, Mathon
    •    Ricola Kräuterzentrum, Laufen
    •    Weleda Deutschland Logistikzentrum, Schwäbisch Gmünd
    •    Landeskrankenhaus, Feldkirch

 

Unterrichtsort(e)
Maienfeld BZW

Dauer
06.02.23 - 28.02.2023

Anmeldeschluss
10. Dezember 2022

Kosten
CHF 4250.00 zuzüglich Verpflegung und Übernachtung

Abschluss
Diplomierte Fachperson Lehmbau

Aufnahmebedingungen
Erfolgreicher Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) aus dem Baugewerbe oder Hochschulabschluss oder mehrjährige Praxiserfahrung im Lehmbau

 

Veranstalter

ibW
Höhere Fachschule Südostschweiz
&
IG lehm Fachverband Schweiz

Ort

Maienfeld GR