Mitglieder Generalversammlung Vereinsjahr 2023/24
02. März 2024
GV mit Rahmenprogramm Besichtigung und Vorträge zum Hortus Bürogebäude
Datum: Samstag, 2. März 2024
Ort: Switzerland Innovation Park «Main Campus» Hegenheimermattweg 167, 4123 Allschwil (direkt neben Hortus Baustelle) Raum MC3
Programm:
Eintreffen Kaffee/Gipfeli im MC3
GV gemäss Traktandenliste
Mittagessen im Bio-Bistro Bachgraben
Rahmenprogramm:
Projektvorstellung HORTUS Bürogebäude Allschwil
- Begrüssung David Walter, Senn Development
Kurzreferate von: - Stefan Marbach, Herzog & de Meuron Architekten
- Nico Ros, ZPF-Ingenieure
- Martin Rauch, Lehm Ton Erde
Moderation: Rainer Hettenbach
Baustellenbesuch Hortus Bürogebäude
- Gemeinsamer Gang zur Feldbaustelle von Lehm Ton Erde, mit Erklärungen von Martin Rauch zum Ablauf der Feldproduktion (Lokales Material an Ort verbaut)
- Gemeinsamer Gang in das fortgeschrittene HORTUS Gebäude im Rohbau mit Stefan Marbach
- Rückkehr zum MC3 Lokal: Abschluss Fragerunde
offizieller Schluss der GV-Veranstaltung
Ausklang im nahen Rest. Brühl
Organisation: Doris Müller, Patrick Krecl, vor Ort: Rainer Hettenbach, Stephan Eicher
Aussergewöhnliche Versammlung
Es sollte mit rund 100 Teilnehmer:innen die bislang grösste GV der IG Lehm werden. Ganz gemäss der steten positiven Entwicklung der Mitgliedschaft. Aber auch Dank des Engagements des Organisationsteams vor Ort, das sich dafür einsetzte und eine modernistische grosszügige Lokalität dafür im neuen Allschwil auftaten. Ein neuer Schwung also. Ob es eine Zäsur irgendeiner Art ist, wird sich zeigen.
Die Aktivitäten des Fachverbands vermehrten sich sprunghaft im letzten Jahr. Trotz und aufgrund gewachsener Equipe und Netzwerk fussen sie aber fast auf dem gleichen Kernteam. Auch die zukünftigen Herausforderungen sind auf einen neuen Energieschub angewiesen.
Die gut besuchten Anlässe reichten von Besichtigungen, Praxis-Workshops, Geologischer Wanderung, Baustellentreffs, Studienreise, Lokalrunden mitsamt einer ausserordentlichen GV bis zu Beteiligungen am Lehmbau-Kompakt-Lehrgang, Lehmbau-Symposium und der Lehmwerkstatt an der Swissbau. Auch die Arbeitsgruppen für Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Kommunikation arbeiten stetig daran Lehmbau zu vermitteln, ihn sichtbar zu machen oder im Lehmbau weiter zu denken und zu handeln, etwa bei den Erstkontakt-Einsätzen des Terramobils.
Rahmenprogramm
Neben der jährlich ersehnten und inspirierenden Begegnung unter den Mitgliedern und der Einblicke in die Vorstands- und Vereinsarbeit, war ein weiterer Anreiz für die Teilnahme vorhanden. Das Rahmenprogramm lockte mit der Besichtigung des perspektivisch klimapositiven HORTUS-Gebäudes, das Senn im Raum Basel entwickelt. Auch diese ging über eine gewöhnliche Besichtigung hinaus, weil Martin Rauch und sein Team von Stampflehmbauern einen Extra-Einsatz leisteten. Sie zeigten dem lehmigen Fachpublikum den Fertigungsprozess der Stampflehm-Deckenelemente. Entsprechend löste dies auch viele Fragen zum Lehm und der Mischung selbst, der Fertigung der Elemente, sowie zum Aufbau und zum Stampfen des Gewölbes. In der Feldfabrik, in der die angelieferten Holzelemente mit lokalem Stampflehm vervollständigt werden, entwickelten sich nach und nach verbesserte und erleichternde Werkzeuge und Methoden. Die ursprüngliche Vision einer weitestgehend automatisierten Produktion mit entsprechenden Maschinen mussten der anspruchsvollen, aber teilweise ernüchternden Handarbeit weichen.
Eingebettet in ein Konglomerat aus renommierten Planern und Entwicklern steht dieser Prozess im Übergang zur patenten Bauindustrie. Der Fokus der nachfolgenden Präsentationen von Architekt Stefan Marbach (Herzog & de Meuron Architekten), Ingenieur Nico Ros (ZPF Ingenieure) und Lehmbauer Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst) lag somit zuerst auf den wegbereitenden und innovativen Aspekten.
Kurzreferate
Stefan Marbach zeichnete den Werdegang von früheren Projekten wie Ricola und der Bauökologie nach, hin zu einem neuartigen umgekehrten Planungsprozess, in dem das Bauteil mit seiner Materialisierung am Anfang steht. Diese Annäherung betrifft auch die Ästhetik und so wird sie raw & ready mit Holz und Lehm nachhaltig salonfähig.
Nico Ros hat die Wurzeln aus der frühen Ökobewegung in seiner berufliche Entwicklung getragen, dem die Erfahrungen am eigenen, nachhaltigen Haus folgten. Über Projekte wie Movable House und Smart Living Lab, welches am klassischen Bauprozess verpuffte, kam er zur Suche nach den Bauteilen, in denen der CO2 Ausstoss am schwersten wiegt, der wirtschaftlichen Plausibilisierung der Ökologie am Bau und zu einer Visionen robotisierter Fertigung.
Für Martin Rauch stand am Anfang der Entwicklung tatsächlich die Wiederverwendung eines Stampflehmbauteils von Ricola für das erste Mock-up des Gewölbedeckenelements. Er liess aber auch den Prozess des HORTUS-Projekts als Zeitspiel Revue passieren, das dann Zeit- und Kostendruck ankurbelte. Dennoch meistert er auch in der Arge mit Blumer Lehmann viel mehr als die logistische Herausforderung von 30t/ Tag und 800 Elementen. Neben der Leidenschaft für den Lehm treibt ihn die Entwicklung von Werkzeugen und Maschinen besonders an, wo ihn auch rechtliche Aspekte beschäftigen.
Baustellenbesichtigung
In der Führung durch die ersten Etappen des Leuchtturmprojekts sind die Einzelelemente des raumklimatischen und konstruktiven Konzepts aus Holz und Lehm gut sichtbar, dessen Wirkungsweisen Stefan Marbach den vielen Interessierten erläutert. In der Feldfabrik staunen die Mitglieder aller Disziplinen im Lehmbau über die Produktion mit einer Reihe von Stampfvorgänge, über die Materialmischung und -sortierung, wie auch über Anlage und Abläufe – den Schauarbeitern sie Dank!
Der offizielle Teil des Rahmenprogramms endete in einer angeregten Diskussion zur Wirkkraft, Kosten, Patenten und Brandschutz im Zusammenhang mit dem Lehmbau der Zukunft.
Ausklang
Das letzte Wort dazu fiel auch im anschliessenden Ausklang im nahen Sportheim nicht, aber die intensiven Impulse des reichhaltigen, nicht enden wollenden Austauschs fruchtet sicherlich irgendwann.
Christiane Löffler, 8. April 2024
Beteiligte Firmen
Veranstalter
IG Lehm Fachverband Schweiz
Ort
Allschwil BL