Lehmanwendungen aus Aushublehm
26. Oktober 2024
09. November 2024

Aushub in der Praxis
Praxis-Workshop 2024-2
Zeit: Samstag, 26. Oktober 2024, 9 Uhr bis 17 Uhr
Samstag, 9. November 2024, 9 Uhr bis 17 Uhr
Kurort: Lebenshof Hof Narr in Hinteregg Güetlistrasse 45, 8132 Hinteregg
Treffpunkt: 9Uhr am Kursort, Kaffee und Gipfeli werden von der IG Lehm offeriert.
Kursleitung:
Luna Böni - Architektin/ Lehmbauerin
Julia Riebel - Architektin/ Lehmbauerin
Theo Baath - Lehmbauer
Thema:
Wie erkenne ich, ob sich der Aushub für den Lehmbau eignet? Welcher Lehm eignet sich für welche Technik? Wie kann ich ihn modifizieren? Wo kommt er sinnvoll zum Einsatz?
Kursinhalt:
- Theoretische Einführung- was ist Lehm, wie kann ich ihn verwenden und wo finde ich ihn?
.Feldtests auf der Baustelle
.Mischlehre, Korngrössen, Siebkurven
.Carazastest - Lehmbautechniken kennenlernen - Verputz - Stampflehm - Lehmsteine
- Experimentieren mit verschiedenen Zuschlagstoffen (Stroh/Fasern/Lehmpulver/Farbe)
- Analyse an ein paar Beispielen, wo es Sinn macht, den Lehm in deinem Objekt zu verwenden
Ziel:
Wir lernen Aushübe auf ihre Verwendbarkeit zu testen, möglichen Lehmbautechniken zuzuordnen und einzuordnen, wo der Einsatz sinnvoll ist.
Zielgruppe: Interessierte EinsteigerInnen, Bauschaften, Planende, Behörden
Der Ort: Der Hof Narr ist ein veganer Gnadenhof für Tiere, die an anderen Orten keinen Platz mehr haben.
Der Kurs dauert zwei Tage.
Bericht zum Workshop
Im zweitägigen Workshop zum Thema „Lehm-Aushub in der Praxis“ wurden praxisorientierte Kenntnisse über den Umgang mit Lehm vermittelt.
Zu Beginn des praktischen Workshops in dem alten Saustall des Gnadenhofes Hof Narr gab es umringt von Tiergeräuschen einen Inputvortrag zur Theorie von Lehm mit seinen besonderen Grundeigenschaften, den vielfältigen Lehmbautechniken und Projektbeispielen. Die TeilnehmerInnen hatten rund ein Dutzend vielfältige Lehmproben hauptsächlich aus der Region Zürich bis Ostschweiz mitgebracht. Mit Feldtests gingen sie mit schmecken, beissen, zerreiben und dergleichen zuerst sensorisch-haptisch heran. Dann folgten bewährte einfache Handtests wie Zigarren-, Wasch- und Sedimentationstest, die weitere Ersterkenntnisse lieferten. Die Bandbreite reichte von sehr fetten, tonhaltigen bis schluffigen und von braunen bis güngrau-bläulichen Lehmzusammensetzungen. Den roten Lehm aus der Tongrube in Pieterlen BE hatten die Kursleitenden noch gezückt. In zwei Gruppen wurden mit einem Grossteil der Aushublehme unterschiedliche Verfahren erprobt. Eine Gruppe führte mit drei Lehmen den Carazastest durch. Dabei werden in einer Matrix einerseits unterschiedliche Konsistenzen (von trocken bis flüssig) und andererseits die Verdichtung durch keine, einmalige oder schichtenweise Verdichtung untersucht. Währenddessen beschäftigte sich die andere mit Lehmputz und Mischlehren. Dafür bedienten sie sich auch einer Matrix in der die Mischungen streng nach Raster aus Lehm mit zuerst nur zunehmenden Anteil an Sand, dann auch mit Fasern oder biopolymeren Zusätzen wie Kuhdung vermengt und an der Wand aufgezogen wurden. Weiterhin wurde die Vorbereitung für die erste Putzschicht des Lehmsgrafitto durchgeführt und formgeschlagene Lehmsteine (Adobe) aus drei Lehmen rein mineralisch und mit Stroh hergestellt. Der Tag endete nach dieser grossen Fülle mit einer Abschlussrunde und dem Austausch über das gewonnene Verständnis.
Am zweiten Workshoptag standen die Beurteilung der Lehmputzmuster und des Carazastests im ausgetrockneten Zustand im Fokus. Unterschiedliche Haftung und Rissbilder wurden wie erwartet festgestellt und die Farbigkeit der trockenen Putzmuster abgeglichen. Es folgte die zweite Putzschicht für das Lehmsgrafitto sowie die Ausgestaltung als gelungener Abschluss. Der Workshop schloss mit einer letzten Diskussion und dem Austausch über die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden.
Der Workshop ermöglichte eine Kennenlernen der ersten Lehmbeurteilung und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und förderte den Austausch von wertvollen Erfahrungen für die weitere Beschäftigung mit Lehm sowie im Berufsalltag in Planung und Ausführung.
Wir haben uns sehr über die vielen, neuen Lehmbegeisterten gefreut. Für die Gastfreundschaft des Hof Narr in Hinteregg möchten wir uns bedanken.
Julia Riebel/ Christian Löffler, 6.3.25
Beteiligte Firmen
Veranstalter
IG Lehm Fachverband Schweiz
&
Luna Böni
&
Julia Riebel
&
Theo Baath
Ort
Hinteregg ZH