Workshop Faserlehme
26. – 27. Juli 2024
Aushublehm mit Fasern als Putzschicht und Weller-Gartenmauer
Praxis-Workshop
Datum: Freitag, 26. + Samstag, 27. Juli 2024, jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Stadel bei Winterthur, Flochenstr. 7a
Viele traditionelle und aktuelle Lehmbautechniken nutzen Pflanzenfasern als zentralen Zuschlagstoff. Gründe für den Einsatz von Faserstoffen sind
Steuerung der Plastizität, Auftragsstärke, Trockenschwund, Zugfestigkeit, Errosionsbeständigkeit, Transportfähigkeit u.a.m.
Wir richten unseren Fokus während zwei Tagen auf die Eigenschaften verschiedener Fasern und deren Eignung für bestimmte Lehmbautechniken, deren Aufbereitung und Herausforderungen beim
Einmischen in den Lehmbaustoff, ihr Trocknungsverhalten und Verfügbarkeit. Mit ein paar eindrücklichen Experimenten (von Amàco) werden Eigenschaften und Wirkungen von Fasern sichtbar. In Stadel steht ein Kuppelanbau bereit, innenseitig mit Faserlehm beschichtet zu
werden. Wir tragen die Lehmmasse mit den Händen auf. Zudem erstellen wir im Aussenbereich eine Gartentrennwand, entweder aus Wellerlehm
oder aus Lehmbroten.
Kursleitung:
Ralph Künzler, baubiologie lehmbau
Doris Müller, lehmbaubüro gmbh
Thema:
- Faserlehm auf Holzlättchen verputzen
Kuppel über dem plastischen Lehmboden mit Bodenheizung vom Register des Lehmofens - Kleine Mauer mit Wellerlehm erstellen
im Garten hinter dem Haus
Programm:
- Baustelle und Aufgaben besichtigen
- Übersicht verschiedener Fasern, Experimente
- Mischplatz einrichten, Vorbereitungsarbeiten für Verputz und Gartenmauer
- Mischen des Faserlehms, Start der Ausführungsarbeiten
- Weiterführen der verschiedenen Aufgaben, Abschlussrunde und Fazit
Kursziele:
- Welche Fasern sind für den Lehmbau ? Was bewirken Fasern?
- Begriffe wie hydrophob, hydrophil und Oberflächenspannung erklären können
- Wie erreiche ich eine regelmässige Verteilung von feinen und groben Fasern in der Lehmmischung?
- Verschiedene Lehmbautechniken kennenlernen, welche Fasern enthalten
- Gewichtsklassen von Leicht- bis Massivlehm mittels Probewürfel 1:1 erstellen
- Aushublehm aufbereiten für Faserlehm- Mischung
- Mögliche Unterkonstruktionen für Faserlehm-Techniken kennenlernen
Natürlich armiert. Das hält!
Bericht zum Workshop
Für die zwei Kurstage in Stadel nehmen wir uns vor, Aushublehm aufzubereiten, mit Fasern ge- mischt als Verputz zu verarbeiten und mit einer geschalten Wellerlehmwand im Garten zu beginnen.
Vorerst werden wir mit den zwei Lehmtechniken der Kurstage bekannt gemacht. Wir lernen Referenzprojekte zu Faserlehmputz und Wellerlehmbauweise kennen und begutachten unterschiedliche Fasern für den armierten Lehmputz. Dabei lernen wir unterschiedlichen Qualitäten der ensprechenden Fasern kennen. Entscheidend wirken dabei Faktoren wie: Nestbildung im Mischvorgang, Geschmeidigkeit bei der Verarbeitung, physikalische Einfluss auf die Mischung und armierende Eigenschaften der Fasern (Faserlänge, Faserstabilität usw.)
Wellerlehm
Der Lehmwellerbau ist eine historische, ursprünglich bäuerliche, schalungslose Bauweise. Vor allem in Südengland und Ostdeutschland mit lokalen Lehmvorkommen hat sich diese Technik verbreitet. Wellerlehm (mit Stroh armierter Lehm) wird traditionell in Schichten manuell aufgesetzt und nach dem Antrocknen durch geschärfte Spaten abgestochen. m Aussenbereich erarbeiten wir mit Wellerlehm eine geschalte Trennwand zum Sitzplatz des Nachbarn hin. Dazu verwenden wir langfaserige Stroh von kleinen Strohballen. Für die Wellerlehmmischung benutzen wir einen aufgeschnittenen Bigbag, auf welchem wir den Lehm tretend beimischen Die Mischung wurde in verschiedenen Lagen vorbereitet, bevor die Strohfasern mit den Füssen verwoben und händisch durch ziehen des eckverstärkten Bigbags gefaltet und gewendet wurden. Die Aufbereitung des Lehm ist minimal. Neben Lehmschlemme statt Wasserzugabe wurde Aushublehm nur mit der Bodenfräse gelockert und direkt ohne einschlemmen in die Mischungen gegeben. Die Wellerwandschalung wurde auf einem leicht erhöhten Betonsteinfundament aufgesetzt ohne Armierung.
Faserlehmputz
Mit dem Faserlehmputz bearbeiten wir eine mit Gipserlättchen ausgebildete Kuppel. Die Kuppel enthält ein rund geleibtes, ebenfalls zu verputzendes Oberlicht. Hier besteht die Aufgabe in der Auf- bereitung des Faserlehms für den händischen Verputz der Kuppel. Dafür haben wir lokalen Lehmaushub in Wasser aufgeschlemmt und schliesslich gesiebt, um grobes Korn und Steine im Verputz zu vermeiden. Um die Fasern sowohl hinter den Gipserlatten wie auch in der formgebenden Oberfläche zu verzahnen, wurden kurze Stroh und Seegrasfasern gewählt, die Geschmeidigkeit der Mischung in der Verarbeitung konnte durch Beigabe vom Kalksand in 0.4mm Kornstärke erhöht werden.
In den zwei Kurstagen erlebten wir eine spielerische Berührung mit dem Baustoff Lehm. Mischerfahrung und Verarbeitung faszinieren in der Einfachheit. Und doch ist die „Komplexität“ der richtigen Mischung mit mineralischen und faserigen Zuschlägen essentiell für das kompetente Verarbeiten und langjährige Bestehen von Naturbaustoffen. Das richtige Mischverhältnis schlägt sich also sowohl in der effektiven Verarbeitung, wie auch in der langlebigen Qualität von Faserlehm nieder.
In dem Workshop durften wir in den Wissensschatz langjähriger Arbeits- und Materialerfahrung der Kursleiter*innen und Teilnehmer*innen eintauchen. So entstand ein schönes Gefäss zwischen fachkundigen Impulsen und partizipativen Wissensaustausch. Dazu haben das gemeinsame Mit- tagessen und abendliche Beisammensein am Feuer natürlich dankbar beigetragen
Nicht zuletzt war es für alle Beteiligten einmal mehr auffallend, wie schön es sein kann, gemeinsam Hand anzulegen, zusammen in verschiedenen Arbeitsgängen und Arbeitsorten mit Lehm zu gestalten, zu experimentieren, zu bauen.
Georg Faulhaber, 10. August 2024
Vorausgehende Workshop:
Praxis-Workshops Beschichtungen Lehmböden 2023
Praxis-Workshops Plastische Lehmböden 2022
Praxis-Workshop Grundofen 2018
Beteiligte Firmen
Veranstalter
IG Lehm Fachverband Schweiz
&
Doris Müller
&
Ralph Künzler
Ort
Stadel ZH