Massivbau

Ganze Städte wurden in massiver Lehmbauweise errichtet. Überall auf der Welt haben sich unterschiedlichste Techniken entwickelt. Im europäischen Raum kommen vielfach Lehmsteine, Stampflehm und Wellerlehm zur Anwendung.


Massivlehmsteine

Anwendungsbereich:
Als wärmespeichernde und schalldämmende lnnenwände, selbsttragend.
Auch als wärmespeichernde Innenschale von Aussenwänden oder als Ausfachung im Skelett oder Fachwerkbau.


Stampflehm

Anwendungsbereich:
Lasttragende und selbsttragende Wände
Wärmespeichernde Massekörper

Stampflehmböden


Leichtlehmsteine

Anwendungsbereich:
Als Wärme- und schalldämmende Aussen- und Innenwände im Holzskelettbau.
Als Aussenwand-Innendämmung.


Wellerlehmbau

Anwendungsbereich:
Aussenwände und Innenwände.
Eine Wellerlehmwand ist bei entsprechender Dimensionierung und nach ausreichender Trocknung statisch belastbar.


Ausfachungen

Anwendungsbereich:
Aussenwände und Innenwände.
Ausfachung von Flechtwerken traditionell bei Fachwerken, vor allem also bei Umbauten.


Ausblick

Es gibt einige Forschungsprojekte zu Flüssiglehm ohne Zement.

Der Lehm (auch Aushublehm) wird durch Zusatzstoffe flüssig gemacht, um in einer Schalung vergossen zu werden. Innerhalb kurzer Zeit verfestigt sich der Lehm dann aufgrund weiterer Zusatzstoffe wieder. Er behält weiterhin die vorteilhaften Eigenschaften, kann nach derzeitigem Forschungsstand aber nur begrenzt rezykliert werden.